B 460: Bauwerkserneuerung der Stadtbachverdolung in Heppenheim

B 460: Bauwerkserneuerung der Stadtbachverdolung in Heppenheim

An der B 460 (Siegfriedstraße) in Heppenheim wird ab Mitte 2025 eine bautechnisch anspruchsvolle Sanierungsmaßnahme in verkehrlich schwieriger Lage umgesetzt. Im Rahmen der Arbeiten wird die marode Verdolung des Stadtbachs unterhalb der Siegfriedstraße instandgesetzt.

Der Stadtbach in Heppenheim verläuft in weiten Teilen parallel zur Bundesstraße B 460, im Bereich der dicht bebauten Siegfriedstraße verläuft dieser sogar über rund 880 Meter unterhalb der Straße. In diesem Bereich wird der Stadtbach in einer Einfassung, einer sogenannten Dole, unterhalb der Straße hindurchgeführt.

Die Verdolung weist in weiten Teilen gravierende Schäden auf, die die Standsicherheit beeinflussen können. Eine umfassende, grundhafte Erneuerung ist somit unumgänglich.

Viele Pendler aus dem Odenwald nutzen die Strecke um über Heppenheim die Autobahn A 5 zu erreichen. Nebenstraßen, die für eine innerörtliche Umfahrung genutzt werden können, sind kaum vorhanden.

Die Instandsetzung der Verdolung wurde daher in drei größere Bauabschnitte mit mehreren Teilabschnitten aufgeteilt. Die Durchführung der einzelnen Bauabschnitte wird daher mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Details zur gesamten Baumaßnahme haben wir in den beiliegenden FAQs zusammengestellt.

Sechswöchige Vollsperrung in den Sommerferien

Begonnen werden die Arbeiten im Sommer 2025 mit der Instandsetzung der Querung des Stadtbaches auf Höhe der Hausnummern 149/153 am Ortsausgang Richtung Kirschhausen.

Hier befindet sich der Zulauf des bis dato südlich der Bundesstraße frei verlaufenden Stadtbachs. Die Verdolung quert die B 460 und führt den Stadtbach dann nach einem fast rechtwinkligen Knick an der Nordseite der Siegfriedstraße taleinwärts.

Das marode Gewölbe der Querung wird bis Mitte 2027 durch ein neues Bauwerk in Stahlbetonbauweise ersetzt.

Die Bauarbeiten erfolgen in der Regel unter halbseitiger Sperrung. Um sie wie geplant durchführen zu können, wird die Bundesstraße jedoch im Zeitraum der Arbeiten mittels einer Behelfsbrücke einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Diese Maßnahme sorgt dafür, dass das Bestandsbauwerk während der Arbeiten nicht zusätzlich belastet wird. Der Verkehr auf der Behelfsbrücke wird mittels Baustellenampel geregelt.

Für den Bau der Behelfsbrücke sowie den Auf- und Abbau von Kränen muss die Bundesstraße in den hessischen Sommerferien 2025 für rund sechs Wochen vollgesperrt werden. Die Abstimmungen zur Verkehrsführung während der Vollsperrung laufen derzeit noch. Über die Details wird Hessen Mobil nochmal zeitnah berichten.

Halbseitige Sperrung aufgrund akuter Schäden

Aufgrund der ausgeprägten Schäden an der Verdolung wird das Bauwerk einmal jährlich einer Bauwerksprüfung unterzogen.

Dabei wurde festgestellt, dass sich die Verdolung auf Höhe der Siegfriedstraße, Hausnummer 144 in einem schlechteren Zustand als noch vor einem Jahr zeigt.

Aus Gründen der Verkehrssicherheit und um zu verhindern, dass sich die Schäden noch weiter ausbreiten, musste die Siegfriedstraße daher voraussichtlich Anfang März 2025 halbseitig gesperrt werden. Der Verkehr wird mittels Baustellenampel an der Sperrung vorbeigeführt.

Gesperrt ist derzeit auch der dort verlaufende Gehweg. Damit der Geh- und Radverkehr gefahrlos die Straße queren kann, wurde eine provisorische Ampelanlage errichtet.

Da sich die Schadstelle außerhalb des ersten, nun kommenden Bauabschnittes befindet, wird derzeit an einer Behelfsunterstützung geplant, die den Bereich vor der Hausnummer 144 bis zur eigentlichen Sanierung absichern wird. 

FAQs im Überblick

Als Dole wird eine Einfassung bezeichnet, die es einem Wasserlauf (Bach oder Ähnliches) ermöglicht, durch ein Hindernis hindurchzufließen und dieses ungehindert zu passieren. Die Dole umschließt dabei den Wasserlauf und führt ihn tunnelförmig etwa unter einer Straße oder einem Bahndamm hindurch. Meist handelt es sich bei einer Verdolung um ein Rohr aus Stahl, Aluminium, Kunststoff oder Beton.

Der Stadtbach in Heppenheim verläuft in weiten Teilen parallel zur Bundesstraße B 460, im Bereich der dicht bebauten Siegfriedstraße verläuft dieser sogar über rund 880 Meter unterhalb der Straße. In diesem Bereich ist der Stadtbach verdolt.

Der östliche Zulauf der Verdolung befindet sich auf Höhe der Hausnummern Siegfriedstraße 149 / 153. Auf Höhe der Hausnummer 124 endet das erste, östliche Teilstück der Verdolung.

Der erneute Zulauf und damit der Beginn des westlichen Teils der Baumaßnahme erfolgt auf Höhe der Hausnummer 71 (ehemaliges Hotel „Zur Post) und endet etwa auf Höhe des Hotels Achat. 

Sommer 2025 bis Mitte 2027:

Instandsetzung der östlichen Querung

2028 und 2029:

Instandsetzung des östlichen Bauabschnittes zwischen Siegfriedstraße 149 und 124.

ab 2030: Instandsetzung des westlichen Bauabschnittes zwischen ehemaligem Hotel „Zur Post“ und Hotel Achat.

Begonnen werden die Arbeiten mit der Instandsetzung der Querung des Stadtbaches auf Höhe der Häuser 149/153 am Ortsausgang Richtung Kirschhausen.

Hier befindet sich der Zulauf des bis dato südlich der Bundesstraße frei verlaufenden Stadtbachs. Die Verdolung quert die B 460 und führt den Stadtbach dann nach einem fast rechtwinkligen Knick an der Nordseite der Siegfriedstraße taleinwärts.

Die Bauarbeiten erfolgen unter halbseitiger Sperrung. Um sie wie geplant durchführen zu können, wird die Bundesstraße jedoch im Zeitraum der Arbeiten mittels einer Behelfsbrücke einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Diese Maßnahme sorgt dafür, dass das Bestandsbauwerk während der Arbeiten nicht zusätzlich belastet wird. Der Verkehr auf der Behelfsbrücke wird mittels Baustellenampel geregelt.

Für den Bau der Behelfsbrücke sowie den Auf- und Abbau von Kränen muss die Bundesstraße in den hessischen Sommerferien 2025 für rund sechs Wochen vollgesperrt werden. Die Abstimmungen zur Verkehrsführung während der Vollsperrung laufen derzeit noch. Über die Details wird Hessen Mobil nochmal zeitnah berichten.

Die Verdolung selbst besteht aus mehreren Teilbauwerken. Neben Gewölben aus Naturstein finden sich streckenweise Stahlbetonrahmen oder Widerlager aus Sandstein auf die eine Stahlbetonplatte aufgelegt wurde.

Umfangreiche Untersuchungen des Verdolungssystems unterhalb der B 460 hatten ergeben, dass in allen Teilbauwerken ausgeprägte Schäden vorherrschen, die früher oder später die Standsicherheit der Verdolung beeinträchtigen können. Eine umfassende, grundhafte Erneuerung ist somit unumgänglich.

Auf der gesamten Fläche zeigen sich Unterspülungen. Im Bereich der Natursteingewölbe sind die Natursteine stark verwittert und teilweise herausgebrochen, zudem ist der Naturstein großflächig durchfeuchtet, so dass der Gewölbeverband angegriffen und die Tragfähigkeit beeinträchtigt ist.

An den Stahlbetonrahmen finden sich großflächige Schadstellen am Beton, Segment- und Querfugen sind undicht, durchfeuchtet und müssen ersetzt werden. Streckenweise muss die Betonrahmendecke aufgrund massiver Betonschäden, hohem Chlorideintrag und verrosteter Bewehrung vollständig ausgetauscht werden.

Je nach Zustand des Teilbauwerkes sieht das Sanierungskonzept die Instandsetzung der Schäden oder aber den Ersatzneubau mittels Stahlbetonrahmen vor. Zu den Details der einzelnen Sanierungsarbeiten wird Hessen Mobil gesondert berichten.

Die Maßnahmen zur Instandsetzung der Verdolung umfasst zunächst nur die Erhaltung der Standsicherheit des Ingenieurbauwerks. An der Fahrbahn und den Gehwegen wird vorerst nichts geändert.

Eine grundlegende Umgestaltung der Verkehrsflächen ist derzeit in Planung und Abstimmung mit der Stadt Heppenheim und wird erst nach der grundlegenden Instandsetzung der kompletten Verdolung stattfinden. Eine Aussage zur möglichen Umgestaltung des Straßenraums kann daher zum jetzigen Zeitpunkt nicht getätigt werden. Auch Pläne liegen dazu noch nicht vor.

Für die Erneuerung der östlichen Querung bei Hausnummer 164 sind rund eine Millionen Euro eingeplant. 

Schlagworte zum Thema