Das Thema Reaktivierung von Bahnstrecken wird mit gestalterischen Elementen wie Kreisen und Symbolen dargestellt.

Bus und Bahn

Zu den neuen Themenschwerpunkten von Hessen Mobil zählt auch der Öffentliche Personenverkehr (ÖPV), dessen Entwicklung das Land Hessen stärker begleiten will.

Lesedauer:5 Minuten

Nahverkehrspläne

Die Verkehrsverbünde in Hessen stellen für den Schienenpersonennahverkehr, den Verbundbusverkehr und den regionalen Busnahverkehr verbundweite Nahverkehrspläne auf, die Landkreise, kreisfreie Städte und Sonderstatus-Städte zusätzlich für den übrigen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) die lokalen Nahverkehrspläne.

Hessen Mobil begleitet die Erstellung der verbundweiten oder lokalen Nahverkehrspläne in Hessen, zum Beispiel als Mitglied in den begleitenden Arbeitskreisen. Weiterhin gibt Hessen Mobil eine Stellungnahme zum Entwurf eines Nahverkehrsplans ab, bei lokalen Nahverkehrsplänen auch stellvertretend für das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW).

Nicht zuletzt ist auch die Beratung und die methodische Weiterentwicklung im Zusammenhang mit lokalen Nahverkehrsplänen Anliegen und Aufgabe von Hessen Mobil.

Hierzu wurden die „Empfehlungen für die Fortschreibung von lokalen Nahverkehrsplänen in Hessen“ (DownloadÖffnet sich in einem neuen Fenster) von Hessen Mobil im Jahr 2002 veröffentlicht. Die Empfehlungen wurden im Jahr 2022 um „Hinweise zum Umgang mit dem Thema ‚Vollständige Barrierefreiheit‘ im Nahverkehrsplan gemäß den Vorgaben des § 8 Abs. 3 Personenbeförderungsgesetz (PBefG)“ ergänzt. Aktuell wird eine Neufassung erarbeitet, die voraussichtlich im Sommer 2023 erscheinen wird.

Nutzen-Kosten-Untersuchungen

Für finanziell umfangreiche Investitionsmaßnahmen des schienengebundenen Öffentlichen Personennahverkehrs, z. B. Neubau von Strecken für Straßenbahnen, Stadtbahnen oder Eisenbahnen, ist die Durchführung von Nutzen-Kosten-Untersuchungen (NKU) zum Nachweis der Förderwürdigkeit erforderlich.

Dazu wurde vom Bund 1976 ein einheitliches Verfahren eingeführt, die „Standardisierte Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen im schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehr“. Das Bewertungsverfahren wurde seither mehrfach methodisch weiterentwickelt. Aktuell gilt die Version 2016+ (Einführung 01.07.2022, Verfahrensanleitung auf den Internetseiten des BMDVÖffnet sich in einem neuen Fenster).

Eine NKU wird relativ früh zu Beginn eines Projektes erstellt. Häufig folgt sie im Anschluss an eine Machbarkeitsstudie, bei der Hessen Mobil bereits beratend eingebunden werden kann.

Die NKU ist vom Vorhabenträger zu beauftragen und wird in der Regel von einem Arbeitskreis begleitet, dessen Zusammensetzung vom jeweiligen Vorhaben abhängt.

Darin sind auf Seiten der Zuwendungsgeber immer Hessen Mobil und in der Regel das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) sowie bei Vorhaben, die gegebenenfalls vom Bund gefördert werden, auch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vertreten.

Der Arbeitskreis dient dazu, die Erarbeitung der NKU mit dem Zuwendungsgeber abzustimmen. Der Vorhabenträger leitet den Erläuterungsbericht anschließend an Hessen Mobil zur Prüfung zu, sofern er das Projekt weiterverfolgen möchte.

Reaktivierung von Schienenstrecken

In Hessen wurden insbesondere seit den 1950er Jahren bis zum Ende des letzten Jahrhunderts zahlreiche Eisenbahnstrecken stillgelegt. In Hinblick auf eine umwelt- und klimafreundliche Verkehrsabwicklung hat hier inzwischen aber ein Umdenken eingesetzt.

In Hessen obliegt die Planung von Verkehrsangeboten auf der Schiene im Nahverkehr und damit auch die Prüfung der Reaktivierung einer stillgelegten Strecke für den Personenverkehr den Verkehrsverbünden, zusammen mit den jeweiligen ÖPNV-Aufgabenträgern (Landkreise, kreisfreie Städte und Sonderstatus-Städte).

Um von Seiten des Landes eine Übersicht zum Thema Reaktivierung von Bahnstrecken auf aktuellem Stand anbieten zu können, Reaktivierungen dadurch zu unterstützen und Impulse für vertiefende Untersuchungen zu geben, wurde erstmals im Jahr 2016 eine Bestandsaufnahme für den Personenverkehr stillgelegter Strecken veröffentlicht.

Die Bestandsaufnahme wurde unter dem geänderten Titel „Übersicht zur Reaktivierung von Schienenstrecken für den Personenverkehr in Hessen“ im Jahr 2022 neu aufgelegt. Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert (DownloadÖffnet sich in einem neuen Fenster).

Beratung

Wenn Sie Fragen haben, zum Beispiel zur Erstellung eines Nahverkehrsplans oder einer Nutzen-Kosten-Untersuchung, wenden Sie sich bitte an:

Fachdezernat Öffentlicher Personenverkehr

Schlagworte zum Thema