Seit Sommer baut Hessen Mobil einen neuen Radweg von Heusenstamm nach Neu-Isenburg, genau gesagt zunächst das Teilstück von Ortsausgang Heusenstamm entlang der Landesstraße 3117 bis zur Kempinski-Kreuzung (Bundesstraße 459). 2026 dann die nächste Etappe nach Neu-Isenburg.
Ende Oktober 2025 haben sich die Arbeiten in den Bereich der Wildhof-Kreuzung verlagert, während gleichzeitig im ersten Bauabschnitt zwischen Ortsausgang Heusenstamm und Wildhof-Kreuzung weitergearbeitet wird. Die Verkehrsführung musste geändert werden, die Verkehrssituation verschärfte sich - Verkehrsteilnehmende wendete sich mit etlichen Fragen an Hessen Mobil
Aus diesem Grund stellen wir Ihnen die 6 wichtigsten Fragen hier kompakt zusammen:
1. Warum wird die Landesstraße 3117 zwischen Kempinski-Kreuzung und Wildhof-Kreuzung gesperrt, obwohl dort aktuell gar nicht gearbeitet wird?
Die Sperrung hängt mit den Arbeiten direkt an der Wildhofkreuzung zusammen, die schon laufen. Damit der Verkehr auf der Landesstraße 3001 währenddessen in beide Richtungen fließen kann, regelt eine Baustellenampel den Verkehr.
Das hat auch im Umfeld Auswirkungen: Damit der Verkehr an der Kreuzung überhaupt fließen kann, muss die Fahrspur der L 3117 Richtung Heusenstamm vorübergehend gesperrt bleiben. Denn schon jetzt gelangt die Kreuzung an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Ohne die Sperrung der Fahrspur aus Neu-Isenburg kommend würde der Verkehr an der Kreuzung und ringsum zu den Spitzenzeiten vollständig zum Stillstand kommen. Die Folge: noch längere Staus und noch größere Sicherheitsrisiken.
Ab Mitte November werden auf er gesperrten Fahrspur zwischen Kempinski-Kreuzung und Wildhof-Kreuzung eine neue Bushaltestelle und eine Querungsstelle für Fußgängerinnen und Fußgänger gebaut. Im Anschluss erfolgt dann der Bau des Radwegs in diesem Abschnitt.
2. Sollte der erste Bauabschnitt nicht schon im September fertig sein? Warum dauert es länger?
Der Baufortschritt hat sich verzögert, weil nach dem Start zusätzliche Arbeiten notwendig wurden, die zu Beginn noch nicht absehbar waren.
Unter anderem mussten Leerrohre für zukünftige Versorgungsleitungen mitverlegt werden. Dafür war ein tieferer Leitungsgraben erforderlich – stellenweise bis zu 1,80 Meter statt der ursprünglich geplanten 60 Zentimeter. Von diesen Arbeiten war von der Straße aus wenig zu sehen, weil die Baukolonnen überwiegend in der Grube gearbeitet haben.
Durch die größere Grabentiefe kamen zudem Fremdleitungen zum Vorschein, die in den Plänen nicht verzeichnet waren. Diese mussten zunächst erfasst und teils verlegt oder entfernt werden, um den Bau sicher fortsetzen zu können. Auch ungünstige Witterungsphasen mit starken Regenfällen haben den Ablauf zeitweise unterbrochen.
Der erste Bauabschnitt soll den aktuellen Planungen zufolge im Dezember abgeschlossen sein.
3. Warum gibt es an der Wildhofkreuzung und auf der Umleitungsstrecke so lange Staus? Lässt sich die Ampelschaltung nicht besser anpassen?
Die Baustellenampeln an der Wildhofkreuzung sind notwendig, weil die Fahrbahn dort aufgrund der Baustelle sehr eng ist. Fahrzeuge brauchen bei Grün länger, um die Kreuzung zu räumen. Damit der Verkehr auf der L 3001 trotzdem möglichst gleichmäßig fließt, wurden die Ampelzeiten angepasst. Die frei gewordenen Zeiten der gesperrten Fahrspur der L 3117 wurden auf die stärker befahrenen Richtungen der L 3001 verteilt, um Staus zu verringern.
Eine umfassende Verlängerung der Ampelphasen ist nur in Abstimmung mit dem gesamten Verkehrsnetz möglich. Hessen Mobil stimmt sich immer wieder mit den Kommunen ab, um alle Möglichkeiten für Verbesserungen zu nutzen.
Auf der Umleitungsstrecke in Dietzenbach wurde die Ampel an der Kreuzung B 459 / L 3001 inzwischen neu programmiert. Linksabbiegende von der Vélizystraße in Richtung Heusenstamm haben nun längere Grünphasen. So soll der Verkehr besser abfließen.
4. Was passiert im Winter?
In der Winterpause finden keine Arbeiten statt. Die Strecke der L 3117 wird zwischen Kempinski-Kreuzung und Ortseingang Heusenstamm vollständig freigegeben. Der Verkehr kann dann wieder ungehindert fließen. Die Dauer der Winterpause steht noch nicht fest, wird derzeit abgestimmt. Die Arbeiten am Radweg sollen schnellstmöglich fortgesetzt werden. Im Winter hängt dies natürlich auch von der Witterung ab.
5. Wie sieht der weitere Zeitplan aus?
- Der erste Bauabschnitt von der Ortseingang Heusenstamm (Berliner Straße) bis zur Wildhof-Kreuzung soll wie oben beschrieben bis zur Winterpause im Dezember fertiggestellt sein.
- Die Arbeiten im Kreuzungsbereich wechseln laut Planung Mitte November von der östlichen auf die westliche Seite der Kreuzung. Auch diese Arbeiten sollen bis zur Winterpause zu Ende gebracht werden.
- Parallel dazu starten Mitte November Arbeiten auf dem Streckenabschnitt zwischen Kempinski-Kreuzung und Wildhof-Kreuzung. Dort werden die südliche Bushaltestelle und eine Querungshilfe für Fußgängerinnen und Fußgänger errichtet. Bauzeit: bis zur Winterpause.
- Nach der Winterpause folgt der Bau des Radwegs zwischen den beiden Kreuzungen entlang der südlichen Spur. Geplante Fertigstellung dieses Teilstücks der Radwegprojekts von Heusenstamm nach Neu-Isenburg: voraussichtlich Ende April.
6. Wo finde ich aktuelle Infos zur Baustelle?
Aktuelle Informationen zu den Bauarbeiten und zur Verkehrsführung finden Interessierte auf unserer Website: mobil.hessen.de
Zudem informiert Hessen Mobil per WhatsApp aktuell über den Verlauf der Baumaßnahme und Verkehrsregelungen. Bürgerinnen und Bürger erhalten damit alle wichtigen Updates direkt und kostenlos auf Ihr Smartphone. Den QR-Code zur Anmeldung, bzw. alternativ den Anmeldelink finden Sie unter mobil.hessen.de/whatsapp
Falls Sie sich via Link anmelden, geben Sie bitte, sobald sich WhatsApp geöffnet hat, ins Chatfenster ein: Jetzt anmelden. Sie können dann diese Baumaßnahme oder andere, die sie betreffen und interessieren, auswählen. Sie erhalten fortan aktuelle Infos zu ihrer persönlichen Auswahl.