Baumfällung B62 Friedewald

Südhessen

Baumrückschnitt erhöht Verkehrssicherheit

Gehölzpflegearbeiten im Kreis Darmstadt-Dieburg beginnen

Um die Verkehrssicherheit auf hessischen Straßen zu erhöhen, beginnt Hessen Mobil in der kommenden Woche im Kreis Darmstadt-Dieburg mit dem großangelegten Schneiden von Sträuchern und Bäumen. Die Gehölzpflegearbeiten werden bis März abgeschlossen sein.

Mit dem Rückschnitt wird sichergestellt, dass Äste entlang der Straßen nicht die Sicht auf die Fahrbahn, die Verkehrsschilder und andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer versperren. Zudem wird durch das Fällen von kranken und toten Bäumen der Gehölzbestand insgesamt verjüngt, um gesunden Bäumen zum Austrieb mehr Platz zu geben.

Für den Landkreis Darmstadt-Dieburg werden diese Arbeiten im Auftrag der Straßenmeisterei Groß-Umstadt durchgeführt.

Entlang der Bundestraßen wird an der B 26 zwischen Darmstadt und Dieburg, der B 38 bei Groß-Bieberau und Reinheim, der B 45 zwischen Wiebelsbach und Kreisgrenze bis Eppertshausen und im Bereich der Felsnase an der B 426 bei Nieder-Ramstadt und Otzberg der Gehölzbestand verjüngt.

Entlang von Landessstraße finden Gehölzpflegearbeiten unter anderem an der L 3104 zwischen Roßdorf und Ober-Ramstadt, an der L 3114 zwischen Groß-Zimmern bis zur Anschlussstelle an die B 26 sowie an den Landessstraße um Ober- und Nieder-Beerbach, Balkhausen, Lengfeld und Neunkirchen statt.

Auch an Kreisstraßen werden Rückschnitte durchgeführt, unter anderem an der K 129 zwischen Ober-Ramstadt und Zeilhard sowie an der K 144 zwischen Stettbach und Jugenheim.

Alle Arbeiten finden in der Regel unter halbseitiger Sperrung oder kurzeitiger Einengung der Fahrbahn statt. Beim Fällen einzelner Bäume kann es überdies notwendig werden, den Verkehr kurzzeitig anzuhalten.

Zu den Details einzelner, umfangreicherer Maßnahmen wird Hessen Mobil zudem gesondert informieren.

Allgemeines zur Gehölzpflege durch Hessen Mobil

Um die Verkehrssicherheit auf hessischen Straßen zu erhöhen, führt Hessen Mobil jährlich ein landesweites großangelegtes Schneiden von Sträuchern und Bäumen durch.

Viele Flächen entlang der Straßen sind von Alters her mit Gehölzen bewachsen. Das sogenannte Straßenbegleitgrün erfüllt wichtige Funktionen: Bäume und Sträucher am Straßenrand und in der Straßenmitte dienen der optischen Verkehrsführung und schützen unter anderem vor Licht des Gegenverkehrs. Sie sichern zudem mit ihren Wurzeln Böschungen und Erdwälle.

Die Grünflächen entlang Hessens Straßen sind um fast die Hälfte größer als die eigentlichen Fahrbahnflächen. Aber auch diese Gehölze müssen regelmäßig geschnitten werden. Der Rückschnitt erfolgt zum Erhalt und zur Entwicklung der Bäume oder aber zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit, wenn Bäume nicht mehr standsicher sind und drohen, auf die Straße zu fallen.

Hessen Mobil hat dabei immer die Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit im Blick: Fällungen von Bäumen und sogenannte Verjüngungsmaßnahmen – das heißt, Gehölze werden bis Bodennähe verkürzt und ausgedünnt, um das Entstehen von gefährlichen Hindernissen einzudämmen – werden mit den zuständigen Naturschutzbehörden zuvor abgestimmt.

Hessen Mobil appelliert an alle Verkehrsteilnehmenden, während der Arbeiten besonders aufmerksam zu fahren, um die Sicherheit der Mitarbeitenden der Straßenmeistereien sowie der beauftragten Fachfirmen zu gewährleisten.

Weitere Informationen und Antworten auf die häufigsten Fragen zur Gehölzpflege finden Sie auf unserer Website unter https://mobil.hessen.de/service/faq-reihe/15-wichtige-fragen-zur-gehoelzpflege

Kontakt

Portraifoto Anna Lena Lumpp

Anna-Lena Lumpp

Regionalbüro Südhessen

Zuständigkeit:

  • Kreis Bergstraße
  • Landkreis Darmstadt-Dieburg
  • Kreis Groß-Gerau
  • Odenwaldkreis
  • Wissenschaftsstadt Darmstadt

Schlagworte zum Thema