Baustelle beendet

Mittelhessen

Brückenarbeiten in Flörsbachtal/Lohrhaupten enden am 20. Oktober

Kleinere Restarbeiten unter geringfügigen Verkehrseinschränkungen

Seit Mai führt Hessen Mobil umfangreiche Sanierungsarbeiten am Brückenbauwerk über den Lohrbach im Zuge der L 3199 in Flörsbachtal/Lohrhaupten durch. Nun gibt es gute Neuigkeiten: Die Maßnahme steht kurz vor dem Abschluss. 

Ab dem 20. Oktober können sowohl die Fahrbahn als auch der Gehweg wieder vollständig genutzt werden. Im Anschluss folgen gegebenenfalls noch kleinere Restarbeiten, die unter geringfügigen Verkehrseinschränkungen durchgeführt werden.

Was wurde in Lohrhaupten gemacht?

Alle Brückenbauwerke im Zuständigkeitsbereich von Hessen Mobil werden regelmäßig geprüft, um Schäden und Beeinträchtigungen frühzeitig zu erkennen. So kann rechtzeitig entschieden werden, wann Instandsetzungen oder Ersatzneubauten erforderlich sind. Auch die Brücke über den Lohrbach wurde im Rahmen dieser Prüfungen bewertet.

Die Ergebnisse zeigten, dass eine Instandsetzung nur im Bereich der Widerlager möglich war. Der bestehende Überbau hingegen musste vollständig abgebrochen und erneuert werden.

Neben den eigentlichen Brückenbauarbeiten waren umfangreiche Nebenarbeiten notwendig. So wurden im Vorfeld der Abbrucharbeiten und der Baugrubenerstellung eine Wasserumleitung und Wasserhaltung eingerichtet, um den ungehinderten Abfluss des Lohrbachs jederzeit sicherzustellen.

Die geschädigten Bereiche der Brückenwiderlager wurden abgebrochen und instandgesetzt. Anschließend erhielt die Brücke einen neuen Überbau aus einer Stahlbetonfertigteilplatte mit Aufbeton. Daran schlossen sich Abdichtungsarbeiten sowie der Auftrag eines Oberflächenschutzsystems an, das das neue Bauwerk künftig vor schädlichen Tausalzeinflüssen schützt.

Mit Abschluss der Arbeiten steht den Verkehrsteilnehmenden nun eine moderne Brücke zur Verfügung, die den heutigen Verkehrsanforderungen entspricht und dauerhaft uneingeschränkt genutzt werden kann.

Darüber hinaus war das Bauvorhaben Teil der Initiative „Emissionsarme Baustelle“ – ein Pilotprojekt, das neue Anforderungen an das Bauen der Zukunft berücksichtigt. 

Mit einer Investition von rund 400.000 Euro leistet das Land Hessen damit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur im südlichen Main-Kinzig-Kreis.

Schlagworte zum Thema