Die Ampeln der Landesstraße 3089 nördlich der Brücke (Neue Kasseler Straße Ecke Ginseldorfer Weg) sowie südlich der Brücke (Neue Kasseler Straße Ecke Schlosserstraße) wurden auf neue Verkehrsflüsse angepasst. Grundlage sind die Daten einer aktuellen Verkehrszählung der Universitätsstadt Marburg.
Aufgrund der Brückensperrung – und den somit weggefallenen Fahrtrichtungen – wurden beide Ampeln Ende letzten Jahres im Rahmen einer Notmaßnahme kurzfristig angepasst: nicht mehr benötigte Fahrrichtungen hatten die kleinstmögliche Grünzeit, waren aber weiter aktiv. Ein Abstellen war ohne Umprogrammierung der Anlage nicht möglich. Dies führte vor allem in Spitzenzeiten zu längeren Wartezeiten. Hessen Mobil und die Universitätsstadt Marburg haben in engem Austausch die Schaltung der Ampeln optimiert. Dabei ist für die Ampel südlich der Brücke die Universitätsstadt zuständig. Für die Ampel nördlich der Brücke Hessen Mobil.
Da die Kreuzungen so noch nicht genutzt wurden, hat die Stadt Marburg eine Verkehrszählung veranlasst. So konnte ein neues Fahr- und Fußgängerverhalten seit der Brückensperrung festgestellt und auf Grundlage dieser Daten eine Umprogrammierung der Steuerung in Auftrag gegeben werden. Dieser angepasste Zustand soll bis zum Wiederaufbau der Brücke beibehalten werden. Die Überarbeitung der Steuerung beinhaltet vor allem folgende Anpassungen:
An der Ampel nördlich der Brücke (Neue Kasseler Straße Ecke Ginseldorfer Weg) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- Neue Verteilung der Grünzeit unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrsstärken
- Kein Grün aus Fahrtrichtung der Brücke mehr
- Fußgängerinnen und Fußgänger erhalten bei der Überquerung Ginseldorfer Weg gemeinsam Grün, so dass auf der Insel keine Wartezeit mehr entsteht.
Die Kosten in Höhe von 7.600 Euro trägt das Land Hessen.
An der Ampel südlich der Brücke (Neue Kasseler Straße Ecke Schlosserstraße) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Es wurden zwei Fußgängertaster, zusätzlich zu den bestehenden Blindentastern, ergänzt, die es bislang nicht gab. Außerdem gab es Anpassungen an der Programmierung. An den neuen Tastern können Fußgängerinnen und Fußgänger ihre Freigabe anfordern, wenn sie die Straße überqueren möchten. Die neuen Hauptverkehrsrichtungen werden somit nicht mehr regelmäßig unterbrochen, um in die Fußgängerphase für diese Furt zu gehen. Dies erfolgt nun nur noch auf Anforderung. Dadurch wird eine bessere, verkehrsabhängige Steuerung gewährleistet.
Zum Hintergrund
Die Brücke der Landesstraße 3089 war seit Ende November 2024 aufgrund von Rissen im Beton gesperrt und musste dringend abgerissen werden. Für den Abbruch der Brücke mussten die unter der Brücke verlaufenden Bahngleise – also die Bahnstrecke zwischen Marburg und Cölbe – gesperrt werden. Die Brücke wurde Ende März dieses Jahres erfolgreich abgerissen.
Nach dem reibungslosen Abriss schreiten die Planungen für den Neubau der Brücke nun weiter voran. Ein realistischer Ausblick für den Start der Arbeiten des Ersatzneubaus ist das Jahr 2027. Möglichkeiten zur Beschleunigung der Umsetzung werden jedoch weiter geprüft. Ergebnisse liegen noch nicht vor.
Weiter Umleitungen und Sperrungen für die L 3089
Die ausgeschilderte Umleitung für den motorisierten Verkehr der Landesstraße führt vom Bahnhof kommend über die B 3 bis zur Anschlussstelle Marburg-Wehrda (ausgeschildert mit „U94“). Von Cölbe/Wehrda und vom Waldtal kommend führt die Umleitung ab der Anschlussstelle Marburg-Wehrda über die B 3 bis zur Anschlussstelle Marburg-Nord (ausgeschildert mit „U90“).
Für den langsam fahrenden Verkehr sind Umleitungen vom Bahnhof kommend über die Schlosserstraße und die Afföllerstraße in Richtung Norden (ausgeschildert mit „U89“), sowie von Cölbe/Wehrda und vom Waldtal kommend in umgekehrter Richtung (ausgeschildert mit „U85“) eingerichtet.
Für den Rad- und Fußverkehr ist die kürzeste Alternative über die Alte Kasseler Straße, um von dort auf die andere Seite der Bahn zu kommen.
Hessen Mobil stellt aktuelle Informationen in den FAQ zu dieser Brückensperrung ebenfalls ein unter
www.mobil.hessen.de/sperrung-der-l-3089-bruecke-ueber-die-bahn-bei-marburg-nordÖffnet sich in einem neuen Fenster
************************************************************************************************
Pressekontakt:
Universitätsstadt Marburg
Fachdienst 13: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Markt 8
35037 Marburg
Telefon: (06421) 201 1346
E-Mail:
pressestelle@marburg-stadt.de
https://www.marburg.de/Öffnet sich in einem neuen Fenster
Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement
Regionalbüro Westhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Julia Hilß
Raiffeisenstraße 7
35043 Marburg
Telefon: (06421) 403 290
E-Mail:
Westhessen@mobil.hessen.de
mobil.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster