Baustellenschild

Mittelhessen

L 3193 - Rad- und Wirtschaftsweg zwischen Hüttengesäß und AS Langenselbold-West

Kurzes Update zum Baufortschritt

Seit Jahresbeginn erfolgen die umfangreichen Straßenbauarbeiten an der L 3193 zwischen Hüttengesäß und der AS Langenselbold-West. Das Projekt an der L 3193 umfasst neben dem Ausbau der Landesstraße auf einer Gesamtlänge von ca. drei Kilometern auch den Neubau eines parallel verlaufenden Rad- und Wirtschaftsweges. 

Ziel ist es, die vielen Fahrbahnschäden zu beseitigen sowie die Linienführung und die Sichtverhältnisse auf dem Streckenabschnitt zu verbessern. Die kurvige Bestandstrasse wird teilweise verlegt und verbreitert.

Durch den Neubau des straßenbegleitenden und asphaltierten Rad- und Wirtschaftsweges soll ein gefahrloser Rad- und Fußgängerverkehr zwischen Neuberg/Ravolzhausen und Ronneburg/Hüttengesäß ermöglicht werden.

Gleichzeitig wird durch den neuen Wirtschaftsweg der Verkehr entflochten, indem dem langsam fahrenden landwirtschaftlichen Verkehr eine Alternativtrasse angeboten wird.

Um eine Erreichbarkeit für die Anliegenden während der Baumaßnahme sicherzustellen und deren Einschränkungen so gering wie möglich zu halten, wird das Baufeld in drei einzelne Teilabschnitte aufgeteilt.

Bislang verlaufen die Bauarbeiten im ersten Bauabschnitt, der die Strecke zwischen dem Anschluss an die A 45 und dem Bruderdiebacher Hof umfasst, planmäßig. Als Bauende für diesen Abschnitt ist derzeit Ende September anvisiert. 

Doch darüber hinaus gibt es gute Nachrichten. Bereits mit Beginn dieser Woche - und damit deutlich früher als ursprünglich vorgesehen - beginnen schon parallel dazu die Erdbauarbeiten für den Neubau des Rad- und Wirtschaftsweges.

Zur Durchführung der Bauarbeiten bleibt auch weiterhin die Vollsperrung erforderlich.  Der überörtlichen Verkehr wird währenddessen für beide Fahrtrichtung über Langenselbold umgeleitet

Neue digitale Wege

Für die Region ist der Ausbau der Landesstraße L 3193 zwischen Ronneburg/Hüttengesäß und der A 45 Anschlussstelle Langenselbold-West ein umfangreiches und bedeutsames Infrastrukturprojekt. Wie bereits berichtet, geht Hessen Mobil und das zuständige Baudezernat Mittelhessen damit neue digitale Wege. Denn erstmals findet bei einer Streckenbaumaßnahme in Hessen das Building Information Modeling (BIM) Anwendung. Durch BIM wird Baustellenmanagement digital.

Im Zentrum steht hierbei ein virtuelles Modell der geplanten Landesstraße, anhand dessen alle Beteiligten transparent und vernetzt zusammenarbeiten können. 

Dieses Modell soll auf einer internen, digitalen Plattform mit sämtlichen Informationen rund um Planung und Bau bereitgestellt und von den Projektpartnern gemeinsam gepflegt werden. Das Pilotprojekt zeigt schon jetzt erste  positive Ergebnisse für alle Projektpartner.

Insgesamt investiert das Land Hessen rund 9 Millionen Euro in diese bedeutsame Ausbaumaßnahme.

Schlagworte zum Thema