• Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Fuß der Seite
 
Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite
mobil.
hessen.de
  • Kontakt
  • Infomaterial
  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Symbol - Leichte Sprache
  • Symbol - Barrierefreiheit
 
Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite
mobil.
hessen.de
  • Symbol - Suche Suche
  • Symbol - Medienraum Medienraum
  • Symbol - Themen A–Z A-Z Themen A–Z
  • Aktuelle Meldungen
  • Karriere
  • Wirtschaftsverkehr

Bedeckt Gelnhausen 17°C

Bedeckt Frankfurt 19°C

Bedeckt Schotten 16°C

Bewölkt Dillenburg 17°C

Leichter Regen Eschwege 14°C

Bedeckt Marburg 17°C

Leichter Regen Fulda 15°C

Bedeckt Darmstadt 18°C

Leichter Regen Kassel 15°C

Bedeckt Wiesbaden 19°C

Bedeckt Bad Arolsen 15°C

Bedeckt Heppenheim 19°C

© Deutscher Wetterdienst Öffnet sich in einem neuen Fenster
Hessischer Radroutenplaner Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Verkehr
    • Zuständigkeiten im Verkehr
    • Verkehrssicherheit
    • Warum gibt es Baustellen?
    • Wirtschaftsverkehr
    • Interaktive Verkehrsmengenkarte
    • Lichtsignalanlagen
    • Lärmschutz
    • Tunnelleitzentrale
    • Autonomes Fahren
    • Lichtsignalanlagen-Zentrale
    • Verkehrsservice Hessen
  • Planung und Bau
    • Projekte
    • Erhaltung und Bau von Straßen
    • BIM - Building Information Modeling
    • Wie ein Radweg entsteht
  • Straßenbetrieb
    • Winterdienst
    • Gehölzpflegearbeiten
    • Unsere Straßenmeistereien
    • Planungen Dritter
  • Mobilität und Zukunft
    • Bus und Bahn
    • Radwege
    • Unbehinderte Mobilität
  • Förderangebote
    • Ihr Weg zur Förderung
    • Beratung
    • FAQs
  • Nachhaltigkeit im Straßenbau
    • Sanfter Straßenbau
    • Gefährdungsanalyse Klimawandel
    • Einkauf
    • Straße hat Zukunft
  • Karriere
    • Hessen Mobil als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Ausbildung und Studium
    • Ausbildungsstätte
    • Beamtenlaufbahnausbildung
  • Service
    • Kontakt
    • FAQ-Reihe
    • Downloads und Formulare
    • Publikationen
    • Social Media
    • Unsere Themenwochen
    • WhatsApp
  • Über uns
    • Organisation
    • Präsident
    • Vizepräsidentin
    • Abteilungsleitungen
    • Daten und Fakten
    • Pressestelle
    • Regionalbüros
    • Einblicke
ZUM SEITENANFANG
  1. Startseite
  2. Medienraum
  3. Bildergalerien
  4. Der Bau der Ortsumgehung Vöhl-Dorfitter schreitet voran

Kreis Waldeck-Frankenberg

Der Bau der Ortsumgehung Vöhl-Dorfitter schreitet voran

Verkehrsfreigabe Ende Oktober geplant

Logo - Auf Facebook teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf X teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf LinkedIn teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster Logo - Auf E-Mail teilen Öffnet sich in einem neuen Fenster
Bild (16:9) 1 Von 13
Luftbild der Trassenführung
© Jan Butterweck
Die Baustelle der Ortsumgehung Dorfitter aus der Vogelperspektive Blick Richtung Süden im Spätsommer 2022
Die Baustelle der Ortsumgehung Dorfitter aus der Vogelperspektive Blick Richtung Süden im Spätsommer 2022
1 / 13
Bild (16:9) 2 Von 13
Brückenbau aus der Luft
© Hessen Mobil
Begonnen wurde mit dem Bau der Brücken. Das Bild aus dem März 2020 zeigt, wie die Kuhbachtalbrücke wächst.
Begonnen wurde mit dem Bau der Brücken. Das Bild aus dem März 2020 zeigt, wie die Kuhbachtalbrücke wächst.
2 / 13
Bild (16:9) 3 Von 13
Großer gelber Bagger bei Erdarbeiten
© Hessen Mobil
Riesen Bagger und LKW bewegen insgesamt rund 185.000 m³ Boden für den Abschnitt zwischen der Kuhbachtalbrücke und dem nördlichen Ende der Umgehung
Riesen Bagger und LKW bewegen insgesamt rund 185.000 m³ Boden für den Abschnitt zwischen der Kuhbachtalbrücke und dem nördlichen Ende der Umgehung
3 / 13
Bild (16:9) 4 Von 13
Trassenführung aus der Luft
© Hessen Mobil
Im Spätsommer 2021 ist das größte Bauwerk, die rund 130 Meter lange Kuhbachtalbrücke fertiggestellt.
Im Spätsommer 2021 ist das größte Bauwerk, die rund 130 Meter lange Kuhbachtalbrücke fertiggestellt.
4 / 13
Bild (16:9) 5 Von 13
Luftbild der zukünftigen Trasse
© Jan Butterweck
Zu diesem Zeitpunkt ist auch schon der Verlauf der Trasse im nördlichen Teil deutlich sichtbar. Auf dem Bild ist die Holländische Rampe für den Nordanschluss zu sehen
Zu diesem Zeitpunkt ist auch schon der Verlauf der Trasse im nördlichen Teil deutlich sichtbar. Auf dem Bild ist die Holländische Rampe für den Nordanschluss zu sehen
5 / 13
Bild (16:9) 6 Von 13
Erdarbeiten
© Hessen Mobil
Dort, wo das ehemaligen Steinbruchgelände einst mit Erdreich aufgefüllt war, wird mit besonderen Gründungsmaßnahmen für die Standfestigkeit der zukünftigen Straße gesorgt.
Dort, wo das ehemaligen Steinbruchgelände einst mit Erdreich aufgefüllt war, wird mit besonderen Gründungsmaßnahmen für die Standfestigkeit der zukünftigen Straße gesorgt.
6 / 13
Bild (16:9) 7 Von 13
Felsgestein wird gelockert
© Hessen Mobil
Der Kalkfels muss mit insgesamt 12 Sprengungen gelockert werden, um das Material dann herausbaggern und abtransportieren zu können.
Der Kalkfels muss mit insgesamt 12 Sprengungen gelockert werden, um das Material dann herausbaggern und abtransportieren zu können.
7 / 13
Bild (16:9) 8 Von 13
Drohnenaufnahme von Asphaltarbeiten
© Hessen Mobil
Im September 2022 wird im Nordteil die Fahrbahndecke asphaltiert.
Im September 2022 wird im Nordteil die Fahrbahndecke asphaltiert.
8 / 13
Bild (16:9) 9 Von 13
Der Kuhbach erhält ein natürliches Bachbett
© Hessen Mobil
Der Kuhbach erhält ein natürliches Bachbett. Im Bild zwei der Ausgleichsflächen in unmittelbaren Nähe zur Neubausterecke
Der Kuhbach erhält ein natürliches Bachbett. Im Bild zwei der Ausgleichsflächen in unmittelbaren Nähe zur Neubausterecke
9 / 13
Bild (16:9) 10 Von 13
Kräne befüllen das Brückenwiderlager mit Beton
© Hessen Mobil
Die Brücke für den Südanschluss der Ortsumgehung wird zuletzt gebaut. Im Bild befüllen Kräne das Brückenwiderlager mit Beton
Die Brücke für den Südanschluss der Ortsumgehung wird zuletzt gebaut. Im Bild befüllen Kräne das Brückenwiderlager mit Beton
10 / 13
Bild (16:9) 11 Von 13
Drohnenaufnahme Bagger
© Hessen Mobil
Am südlichen Ende der Ortsumgehung muss ein Steilhang abgetragen und anschließend mit Geröllschutz gesichert werden.
Am südlichen Ende der Ortsumgehung muss ein Steilhang abgetragen und anschließend mit Geröllschutz gesichert werden.
11 / 13
Bild (16:9) 12 Von 13
Abbruch der Brücke der alten Bundesstraße
© Hessen Mobil
Abbruch der Brücke der alten Bundesstraße über die Bahnstrecke Korbach – Frankenberg
Abbruch der Brücke der alten Bundesstraße über die Bahnstrecke Korbach – Frankenberg
12 / 13
Bild (16:9) 13 Von 13
Einbau der Stahlträger für die neue Brücke
© Hessen Mobil
Einbau der Stahlträger für die neue Brücke am Südanschluss der Ortsumgehung.
Einbau der Stahlträger für die neue Brücke am Südanschluss der Ortsumgehung.
13 / 13

Schlagworte zum Thema

Pressemitteilung
Bildergalerien
Nordhessen
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Externe Inhalte und Datenschutzhinweis

Schließen der Social Media Einstellungen