Tunneldurchstich Berkersklamm 1

Südhessen

B 38: Ortsumgehung Mörlenbach

Mineure und Tunnelpatin feiern Durchstich des Tunnels Berkersklamm

Mit einem kleinen Festakt wurde am gestrigen Dienstag, den 17. Juni der Tunneldurchstich des Tunnels Berkersklamm begangen.

Im bergmännischen Vortrieb ist der Tunnel im Bereich der Kalotte, das obere Drittel des Tunnelquerschnitts, nun einmal komplett durch die gesamten 380 Meter vom nördlichen bis zum südlichen Tunnelportal durchgebrochen worden.

Diesen sogenannten Tunneldurchstich feierten die Mineure gemeinsam mit ihrer Tunnelpatin Hortense Kadesch, die Frau des Mörlenbacher Bürgermeisters.

Nun geht der bergmännische Vortrieb im Bereich der Strosse und Sohle weiter. Dabei wird sich vom südlichen Tunnelportal wieder zurück zum nördlichen Portal gearbeitet.

Die Gesamtfertigstellung des Tunnel Berkersklamm ist für Sommer 2027 geplant.

Die Arbeiten an den weiteren im Bau befindlichen Großbauwerken zum Neubau der Ortsumgehung Mörlenbach im Zuge der Bundesstraße B 38 gehen weiterhin wie geplant voran.

Tunneldurchstich Berkersklamm 2
(v.l.n.r.): Verena Zinnecker (Projektleiterin ARGE Eiffage Infra-Süd GmbH), Jürgen Schmidt (Projektleiter ARGE Tunnel HOCHTIEF Infrastructre GmbH), Tunnelpatin Hortense Kadesch, Arno Krämer (Fachdezernent Bau Südhessen, Hessen Mobil), Manon Brüstle (Projektleiterin Tunnel, Hessen Mobil)

Talbrücke Reisen

Die Fundamentarbeiten für die Brückenpfeiler und die Widerlager der Talbrücke Reisen sind bereits zum größten Teil abgeschlossen.

Am südlichen Teil der Talbrücke haben bereits die Arbeiten für die Herstellung der Widerlagerwände begonnen.

Die ersten Fertigteile, die Stahltröge für den Überbau der Brücke, sollen nach momentanem Stand im Herbst diesen Jahres eingehoben werden.

Die Fertigstellung der rund 400 Meter langen Brücke ist für 2028 geplant.

Tunnel Kisselhöhe

Ebenfalls schreiten die Arbeiten zur Herstellung des südlichen Tunneleischnitts am Tunnel Kisselhöhe weiter voran. Die umfangreichen Erdarbeiten sind auch hier größtenteils abgeschlossen.

Der Voreinschnitt wurde mit Spritzbeton und Erdnägeln gesichert. Auch am nördlichen Teil des Tunnels wurde in der vergangenen Woche mit den Erdarbeiten zur Herstellung des Tunnelvoreinschnittes begonnen.

Der Beginn des bergmännischen Vortriebs mit Anstich des Tunnels Kisselhöhe soll Ende August erfolgen. Die geplante Fertigstellung ist auf 2028 datiert.

Gesamtmaßnahme:

Die B 38 verläuft derzeit über eine Länge von rund 1,6 Kilometern durch Mörlenbach. Gerade im werktäglichen Pendlerverkehr zeigt sich die Bundesstraße als nicht mehr leistungsfähig. Die Folge sind Staubildungen innerhalb und außerhalb des Ortes. Ziel der neuen Trasse ist es, die Ortsdurchfahrt zu entlasten und den Verkehr im Zuge der alten B 38 deutlich zu beruhigen.

Die neue, rund 3,9 Kilometer lange Ortsumgehung verläuft in nordöstlicher Richtung bis kurz vor den Anschluss der Gemeindestraße in Richtung Groß-Breitenbach.

Die neue Strecke ist geprägt durch zwei Tunnel und zwei Talbrücken: die Talbrücke "Reisen", die über eine Länge von 400 Metern das Weschnitztal überspannt und die Talbrücke "Mörlenbach", die mit einer Länge von 300 Metern über den Mörlenbach führt.

Mit den beiden Tunneln im Bereich Berkersklamm (380 Meter) und Kisselhöhe (550 Meter) verlaufen somit rund 40 Prozent der gesamten Ausbaustrecke über Bauwerke.

Die Kosten für die gesamte Maßnahme betragen aktuell 215 Millionen und werden vom Bund getragen. 

Kontakt

Portraifoto Anna Lena Lumpp

Anna-Lena Lumpp

Regionalbüro Südhessen

Zuständigkeit:

  • Kreis Bergstraße
  • Landkreis Darmstadt-Dieburg
  • Kreis Groß-Gerau
  • Odenwaldkreis
  • Wissenschaftsstadt Darmstadt

Schlagworte zum Thema