Ines Fröhlich und Kathrin Brückner

Zentrale

8. Frankfurter BIM-Symposium am 13. und 14. August 2025

Kongress zu Building Information Modeling findet unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum gemeinsam mit Hessen Mobil statt.

Das BIM-Cluster-Hessen e.V. veranstaltet am 13. und 14. August 2025 wieder das Frankfurter BIM-Symposium. Und das bereits zum achten Mal. BIM steht für Building Information Modeling. Durch BIM wird Baustellenmanagement digital.

Im Zentrum von BIM steht ein virtuelles Modell eines Bauwerks (z.B. Brücke, Straße, Radweg, etc.), anhand dessen alle Beteiligten transparent und vernetzt zusammenarbeiten können. Dieses Modell wird auf einer digitalen Plattform mit sämtlichen Informationen rund um Planung, Bau, Betrieb und Verkehr erfasst und verwaltet.

Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, gemeinsam mit Hessen Mobil, greift das zweitägige Programm des 8. Frankfurter BIM Symposiums konkret auf, was die Branche bewegt. Anerkannte Experten laden ein zum Dialog entlang des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes und bieten Lösungen für das Planen, Bauen und Nutzen für alle Projektbeteiligten im Kontext von Innovationen und Digitalisierung.

Building Information Modelling ist eines der wirklich ganz großen Reformprojekte im Baubereich. Auch bei uns in Hessen müssen wir Prozesse neu denken: vernetzt, koordiniert und datenbasiert.

Ines Fröhlich Staatssekretärin im HMWVW

Ines Fröhlich, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum: „Building Information Modelling ist eines der wirklich ganz großen Reformprojekte im Baubereich. Auch bei uns in Hessen müssen wir Prozesse neu denken: vernetzt, koordiniert und datenbasiert. Der „digitale Zwilling“ ermöglicht uns zukünftig den tatsächlichen Zustand eines Bauwerks nach dessen Fertigstellung abzubilden und alle Abweichungen, Modifikationen während des Bauprozesses zu dokumentieren. Das ist die Grundlage für den Betrieb und den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks und das ist die Grundlage eines Bauwerks im 21. Jahrhundert, mit dem alle jetzt und in Zukunft arbeiten können. Und nur so können wir die komplexen Herausforderungen des Planens, des Bauens und des Betreibens von Infrastruktur effizient, nachhaltig und transparent beantworten.“

Hessen Mobil-Vizepräsidentin Kathrin Brückner ergänzt: „Als Landesbehörde für Straßen- und Verkehrsmanagement leisten wir bereits heute wichtige Pionierarbeit. Mit der Einführung und Umsetzung von BIM in verschiedenen Pilotprojekten und ersten Standardprojekten wollen wir zeigen, wie digitale Planung nicht nur die Qualität steigert, sondern auch Zeit und Ressourcen spart. Dabei geht es nicht allein um Technologie – es geht um neue Formen der Zusammenarbeit und um einen Kulturwandel, den wir aktiv gestalten wollen.“

BIM - Building Information Modeling

Neben spannenden Vorträgen am Vormittag erwartet das Fachpublikum am Nachmittag verschiedene praxisorientierte Themeninseln aus den Bereichen Infrastruktur, Architektur, Geo-Daten, Technische Gebäudeausrüstung, Lean und Nachhaltigkeit sowie Baulogistik. Auch zahlreiche Unternehmen präsentieren ihre neuesten Entwicklungen.

Zum Abschluss wird am Nachmittag des 14. August 2025 auch wieder der BIM-Award 2025 in den Kategorien „BIM in der Praxis" und "BIM in der Forschung/Lehre" verliehen.

Zur Anmeldung zum BIM-Symposium geht es hier: https://eveeno.com/261958304Öffnet sich in einem neuen Fenster

Mehr Informationen zu BIM bei Hessen Mobil unter https://mobil.hessen.de/BIM

Schlagworte zum Thema