Sprengung Zeller Brücke

Zentrale

B 45: Talbrücke bei Bad König/Zell erfolgreich gesprengt

Verkehrsminister Mansoori: „Einem schnellstmöglichen Neubau steht nun nichts mehr im Weg“

Die Talbrücke bei Bad König/Zell ist erfolgreich gesprengt worden. Gegen 11 Uhr am heutigen Mittwoch wurden zuerst die vier Pendelstützen der rund 3000 Tonnen schweren Brücke zum Einsturz gebracht, danach fiel der geteilte Überbau wie geplant sanft auf Erdwall und Fallbett an den jeweiligen Seiten der Widerlager. 

„Die heutige Brückensprengung ist ein entscheidender Schritt, um die Hauptverkehrsader im Odenwald für die Menschen und Unternehmen in der Region wieder herzustellen. Uns ist sehr bewusst, wie stark die plötzliche aber unvermeidbare Sperrung wegen der irreparablen Spannstähle vor drei Monaten das Leben der Anwohnerinnen und Anwohner, wie auch der lokalen Wirtschaft beeinträchtigt hat. Umso mehr freut es mich, dass wir heute hier stehen und erleben, wie Platz für den Ersatzneubau geschaffen wird. Die Geschwindigkeit, mit der der Abbruch geplant und vollzogen wurde, ist eine Rekordleistung und der hervorragenden Zusammenarbeit aller Beteiligten zu verdanken“, so der hessische Verkehrsminister und stellvertretende Ministerpräsident Kaweh Mansoori vor Ort in Zell. 

Minister Kaweh Manssori im Interview

Die Brücke ist mit ihrer extra einberufenen Projekt-Taskforce ein Paradebeispiel dafür, wie durch gezielte Koordination und das Ausschöpfen aller rechtlichen Möglichkeiten Planung und Bau erheblich beschleunigt werden können

Kaweh Mansoori Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister

„Heute konnten wir zeigen, Dinge gehen sehr schnell voran, wenn wir es schaffen,Bürokratie abzubauen.“ Mit der Sperrung der Brücke, den Umwegen, die nun in Kauf genommen werden müssen, den zusätzlichen Belastungen durch den Umleitungsverkehr, der Baustelle vor der Haustür und der Evakuierung von Anwohnern in unmittelbarer Nähe während der Sprengung seien die Menschen in der Region momentan sehr leidgeprüft. „Ich möchte allen Betroffenen für Ihr Verständnis danken und Ihnen versichern, dass wir gemeinsam mit Hessen Mobil und den Beteiligten der Taskforce weiterhin alle Möglichkeiten ausschöpfen, um die Geschwindigkeit an diesem Projekt auch für den Neubau aufrechtzuerhalten“, sagte Minister Mansoori.

Auch Hessen-Mobil-Vizepräsidentin Kathrin Brückner zeigte sich über die Schnelligkeit des Projekts erfreut: „Mit der Sprengung der Talbrücke schaffen wir nun die Voraussetzungen für den schnellstmöglichen Beginn des Neubaus. Unser Ziel ist es, die Ausschreibung für die Planung und den Bau noch in diesem Jahr auf den Markt zu bringen. Mit der Möglichkeit, alles in eine Hand vergeben zu können, möchten wir auch beim Neubau der Brücke an zeitlicher Geschwindigkeit gewinnen.“

Gemeinsam dankten Mansoori, Brückner und Sprengmeister Eduard Reisch den vielen Helferinnen und Helfern, die im Vorfeld und während der Sprengung für die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf im Einsatz waren.

Die Zeller Brücke war am 29. April dieses Jahres für den Verkehr gesperrt worden. Nur drei Monate später erfolgt nun die Sprengung. Für den Radweg gibt es bereits eine provisorische Lösung. Die Odenwaldbahn, deren Trasse unter der Brücke verläuft, soll zum Schulbeginn nach den Sommerferien wieder fahren.

Auch Hessen-Mobil-Vizepräsidentin Kathrin Brückner zeigte sich über die Schnelligkeit des Projekts erfreut: „Mit der Sprengung der Talbrücke schaffen wir nun die Voraussetzungen für den schnellstmöglichen Beginn des Neubaus. Unser Ziel ist es, die Ausschreibung für die Planung und den Bau noch in diesem Jahr auf den Markt zu bringen. Mit der Möglichkeit, alles in eine Hand vergeben zu können, möchten wir auch beim Neubau der Brücke an zeitlicher Geschwindigkeit gewinnen.“

Gemeinsam dankten Mansoori, Brückner und Sprengmeister Eduard Reisch den vielen Helferinnen und Helfern, die im Vorfeld und während der Sprengung für die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf im Einsatz waren.

Die Zeller Brücke war am 29. April dieses Jahres für den Verkehr gesperrt worden. Nur drei Monate später erfolgt nun die Sprengung. Für den Radweg gibt es bereits eine provisorische Lösung. Die Odenwaldbahn, deren Trasse unter der Brücke verläuft, soll zum Schulbeginn nach den Sommerferien wieder fahren.

Die Trümmer der Zeller Brücke

Nächste Schritte nach der Sprengung

Nach der Sprengung werden zunächst die Bahngleise freigeräumt. Unter der Voraussetzung, dass die Bahnanlagen in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt sind, können die Bahngleise mit Ende der Hessischen Sommerferien wieder freigegeben werden.

Zudem werden der Überbau und die beiden Widerlager der Brücke sowie die vorher errichteten Schutzmaßnahmen zurückgebaut. Das Abbruchmaterial wird vor Ort zerkleinert, sortiert und anschließend abtransportiert. Die nördliche Seite der B 45 dient dabei als Zwischenlager. Diese Arbeiten sollen voraussichtlich Mitte September abgeschlossen sein.

Bereits seit Anfang Juli arbeitet die beauftragte Abbruchfirma an der Talbrücke. Sie haben die Baustraße sowie eine Baustellen-Behelfsbrücke über die Mümling errichtet. Diese Baustelleninfrastruktur bleibt für den Neubau bestehen.

„Ich bin mit dem Verlauf der Sprengung hochzufrieden“, sagte Eduard Reisch, Sprengmeister und Inhaber der Abbruchfirma. „Der Abbruch einer solchen Brücke ist für mich an sich nichts Ungewöhnliches. Die Schnelligkeit, mit der das Projekt bei gleichzeitig größter Sorgfalt in der Vorbereitung vorangetrieben wird, allerdings schon. Alle Beteiligten waren hoch motiviert und kurzfristige Vor-Ort-Termine sorgten für schnelle Entscheidungen. Das kenne ich so bisher sehr selten“, zeigt sich Reisch beeindruckt. Nächste

Planungsschritte zum Brückenneubau

Parallel zu den Abbrucharbeiten wird weiterhin mit Hochdruck an der Planung der neuen Brücke gearbeitet. Die Ausschreibung für Planung und Bau ist derzeit in Vorbereitung und soll noch in diesem Jahr veröffentlicht werden.
Auch bei Planung und Bau der neuen Brücke werden momentan alle Möglichkeiten innovativer Baumethoden und Ausschreibungsverfahren geprüft, damit der Neubau ebenso zügig voranschreiten kann wie der Abbruch der Brücke.

Baustellen QR Code

Aktuelle Infos per WhatsApp

Zur Talbrücke bei Bad König/Zell (B 45) können Interessierte aktuelle Informationen auch über WhatsApp erhalten. Mit diesem digitalen Angebot informiert Hessen Mobil die Menschen in der Region sowie alle Verkehrsteilnehmenden seit Mai schnell, individuell, umfassend und kontinuierlich über den Fortgang des Projekts.

Für den WhatsApp-Newsletter kann man sich einfach über die Website von Hessen Mobil anmelden: https://mobil.hessen.de/whatsapp Mehr zu Hessen Mobil finden Sie unter mobil.hessen.de.