Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) führen die Bundesländer alle fünf Jahre eine bundesweite Straßenverkehrszählung auf Bundesstraßen durch. Auch Hessen beteiligt sich wieder an der Straßenverkehrszählung mit zusätzlichen Verkehrszählungen auf Landesstraßen und im Auftrag einiger Landkreise auch auf Kreisstraßen.
Im Zuge der bundesweiten Straßenverkehrszählung 2025 werden in Hessen an rund 3.000 Zählstellen auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen Verkehrsdaten erhoben. Die Verkehrsdatenerfassung für die Straßenverkehrszählung 2025 wurde bereits im vergangenen Jahr (2024) begonnen und wird nun fortgeführt. Die Zählungen beginnen im April und werden im Herbst 2025 abgeschlossen sein.
Die ermittelten Verkehrsbelastungen dienen unter anderem als Datengrundlage für künftige bundes- und landesweite Straßenplanungen, den Straßenbau und das Verkehrsmanagement. Erstmalig werden die Verkehrszahlen im Zeitraum von zwei Jahren erfasst, mit dem Ziel die Datenqualität zu erhöhen. Sollten unvorhergesehene Ereignisse das Verkehrsaufkommen beeinflussen, können Zählstellen im zweiten Jahr erneut erfasst werden.
Für die Zählung werden Kameras aufgestellt, die entsprechend gekennzeichnet und beschriftet sind. Die Videobilder dienen ausschließlich der Zählung und Klassifizierung der Fahrzeuge.
Die Verkehrsdatenerfassung erfolgt zum Beispiel von querenden Brücken. Für die Montage und Demontage der Erfassungsgeräte werden Personen auf den Bauwerken sein, die keine „Steinewerfer“ sind, sondern im Auftrag des Landes Hessen agieren.