Lukas Lazlo im Interview mit einem Fernsehteam

Zentrale

Testfeld „Grüne Welle fürs Rad per App“

Pilotprojekt der LZH in Heusenstamm

In Heusenstamm testet Hessen Mobil schon seit einiger Zeit eine Fahrradbeschleunigung über die trafficpilot-App. Radfahrende melden sich automatisch und virtuell an der nächsten Lichtsignalanlage an – ähnlich wie teilweise schon Busse im öffentlichen Verkehr. Die Lichtsignalanlagen-Zentrale Hessen (kurz: LZH) wird zukünftig sogenannte C-ITS-Dienste (engl.: Cooperative Intelligent Transport Systems), wie GLOSA (Kurzform für Green Light Optimized Speed Advisory) bereitstellen können.

Neu ist die Prioritätsanfrage: Wenn es die Gesamtverkehrslage zulässt, kann die Ampel früher oder länger Grün geben. Projektleiter Lukas Laszlo vom Fachdezernat Straßenausstattung, Verkehrstechnik und Verkehrssicherheit: „Unser Ziel ist, Wartezeiten spürbar zu senken und Radfahren komfortabler zu machen. Die virtuelle Anmeldung übernimmt, was sonst der Taster am Mast macht – nur früher und automatisch.“

Der Dienst läuft im Testfeld Obertshausen/Heusenstamm (Landkreis Offenbach) an drei Knoten: Heusenstammer Straße/Im Birkengrund (aus Westen, Radweg), Ringstraße/Hohebergstraße (aus Nordosten) und Isenburger Straße/Berliner Straße (ab voraussichtlich Januar 2026 aus allen Richtungen).

Ein Fahrradfahrer testet die App

Für Verkehrsteilnehmende bedeutet das weniger Stopps und kürzere Rotphasen. Die Ampelprognosen in der App sorgen für entspannteres Fahren – eine „Grüne Welle fürs Rad“. Zugleich steigt die Akzeptanz von Wartezeiten; Rotlichtverstöße gehen zurück. Für Hessen Mobil und das Land wird C-ITS konkret erlebbar, Hessen als Flächenland positioniert sich als Vorreiter, und die Lösung lässt sich auf weitere Routen und Anwendungen skalieren.

Vor kurzem wurde das Projekt bei einem Pressetermin vorgestellt – das Medieninteresse war groß. Perspektivisch können hochfrequentierte Fahrradrouten priorisiert oder Gruppenfahrten – etwa Familien – gemeinsam erkannt und bedient werden. Langfristig bietet das System z.B. auch Optionen für eine Beschleunigung des ÖPNV sowie priorisierte Anfahrten für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste.

Vielen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen sowie Partner, die zum Gelingen des Termins und des Projekts beitragen.

YouTube-Link zum Erklärvideo des Anbieters: https://youtu.be/D-NetE9E_HY?si=rB93P8TncP2-ZQUÖffnet sich in einem neuen Fenster