Pressetermin B45 Brücke bei Bad König

Südhessen

B 45: Sperrung der Talbrücke bei Bad König/Zell

Hessisches Verkehrsministerium und Hessen Mobil informieren über die nächsten Schritte

Im Rahmen eines Pressetermins informierte die Staatssekretärin des Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, Ines Fröhlich (SPD), gemeinsam mit dem Präsidenten von Hessen Mobil, Heiko Durth, am heutigen Donnerstag über die kurzfristige Sperrung der Talbrücke bei Bad König/ Zell im Zuge der Bundesstraße B 45 und die nächsten Schritte.

Die Talbrücke, die die Bahnstrecke und die Mümling überführt, musste vergangenen Dienstag, den 29. April, nach einer Brückensonderprüfung in beide Fahrtrichtungen zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden gesperrt werden. Auf Grund der weiteren Untersuchungen zur Statik des Brückenbauwerks ist mittlerweile klar, dass die Brücke abgerissen werden muss. 

„Die B 45 ist eine Hauptverkehrsschlagader des Odenwaldes. Wir nehmen die mit der Sperrung der Brücke verbundenen Probleme und Sorgen der Menschen vor Ort sehr ernst. Ihnen geht es um die Erreichbarkeit ihrer Wohnorte, Arbeitsstätten und notwendiger Infrastruktur. Deshalb ist es unser oberstes Ziel, diese wichtige Verkehrsverbindung schnellstmöglich wieder vollständig leistungsfähig befahrbar zu machen. Dazu werden wir alle Beschleunigungs-Möglichkeiten des Bundes ausschöpfen, die uns zur Verfügung stehen“, so die Staatssekretärin in ihrer Ansprache. „Deshalb haben wir eine Projekt-Taskforce ins Leben gerufen, um im engen Austausch mit allen Beteiligten alle Beschleunigungshebel in Bewegung zu setzen und hierfür maßgebliche Rahmenbedingungen sowie Genehmigungsprozesse auf kurzen Wegen anstoßen zu können“, verspricht Fröhlich.

Hessen Mobil-Präsident Heiko Durth erklärte: „Im Fokus unserer Bemühungen steht die Bündelung aller Kompetenzen, damit die Odenwälderinnen und Odenwälder diese wichtige Verkehrsader schnell zurückerhalten. Zurzeit gibt es noch viele Unbekannte, die zunächst geklärt werden müssen. Hier ist Hessen Mobil auch auf die Mithilfe aller Beteiligter angewiesen.“

Fröhlich dankte allen Beteiligten, wie dem Odenwaldkreis, der Stadt Bad König, der Polizei und Rettungskräften für ihre schnelle und engagierte Zusammenarbeit in den vergangenen Tagen sowie den Kolleginnen und Kollegen von Hessen Mobil.

Eine Projekt-Taskforce, zu der auch der Odenwaldkreis, die Stadt Bad König und gegebenenfalls auch die Bahn- bzw. Bahnanlagenbetreiber eingeladen sind, soll sich neben der Beobachtung der Umleitungsverkehre vor allem mit den Voraussetzungen und Planungen zu Abriss und Wiederherstellung der Brücke befassen. Zudem wird die Taskforce einen Zeitplan entwickeln, wenn die Abstimmungen mit allen Beteiligten stattgefunden und die maßgeblichen Randbedingungen sowie Genehmigungsprozesse besprochen wurden.

Mit Hochdruck wird bereits an einem Abbruchkonzept für das Bauwerk gearbeitet. Zum Verfahren und zum genauen Zeitpunkt des Abbruchs kann aktuell noch keine Aussage getroffen werden, da dieses von vielen äußeren Einflussfaktoren abhängt. Deshalb gibt es weitere Prüfungen und Untersuchungen am Bauwerk, deren Erkenntnisse für die Planung von Abriss und Wiederherstellung notwendig sind. Gleichfalls wurde mit den weiteren Planungen zur Wiederherstellung der Brücke begonnen: im Fokus steht hier zunächst die Untersuchung, ob ein Ersatzneubau oder der Bau einer Behelfsbrücke schneller umzusetzen ist.

FAQ-Reihe

B 45 Talbrücke bei Bad König

FAQ-Reihe

B 45: Sperrung der Talbrücke bei Bad König

Wie geht es mit der Brücke weiter? In diesen FAQ finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen zu der Brücke.

Kontakt

Portraifoto Anna Lena Lumpp

Anna-Lena Lumpp

Regionalbüro Südhessen

Zuständigkeit:

  • Kreis Bergstraße
  • Landkreis Darmstadt-Dieburg
  • Kreis Groß-Gerau
  • Odenwaldkreis
  • Wissenschaftsstadt Darmstadt

Schlagworte zum Thema