Youtube Video: Die Zeller Brücke bei Bad König (B 45 ) wird gesprengt

Die Trümmer der gesprengten Brücke

B 45 - Brückensperrung bei Bad König/Zell

Die Talbrücke musste aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Eine von Hessen Mobil ins Leben gerufene Projekt-Taskforce plant Abriss sowie den schnellstmöglichen Wiederaufbau der Brücke.

Ende April 2025 wurde die Talbrücke, die die Bundesstraße B 45 über die Bahnstrecke und die Mümling bei Bad König/Zell überführt, zur Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Grund dafür waren aufgetretene Risse im Beton, die bei Brückenprüfungen festgestellt wurden.

Eine einberufene Task-Force plant Abriss und Wiederaufbau der Brücke, , um die Hauptverkehrsader des Odenwaldes schnellstmöglich wieder unter Verkehr zu setzen.Bei dem Bauwerk handelt es sich um eine Spannbetonhohlkastenbrücke, die als Durchlaufträger über drei Felder mit Stützweiten von bis zu 42 Metern konzipiert ist. Das Bauwerk wurde 1961 mit dem sogenannten Spannblockverfahren errichtet, das konstruktionsbedingt Spannungsrisskorrosion fördern kann.Mehr dazu in unserem FAQ

Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung der B 45 und der verkehrlichen Bedeutung des Brückenbauwerks besteht eine hohe Dringlichkeit, eine schnellstmögliche Lösung für die vielen Betroffenen zu finden. Durchschnittlich 16.000 Fahrzeuge nutzen die Brücke im Normalfall täglich.

Einrichtung einer Projekt-Taskforce

Vor diesem Hintergrund hat Hessen Mobil umgehend eine Projekt-Taskforce eingerichtet, um gemeinsam mit dem Odenwaldkreis, der Stadt Bad König, den Bahn- bzw. Bahnanlagenbetreiber und den Genehmigungsbehörden die notwendigen Voraussetzungen für eine zügige Wiederherstellung der durchgängigen Verbindung zu schaffen.

Auf Grund von weiteren Untersuchungen zur Statik des Brückenbauwerks wurde die Brücke am 30. Juli abgerissen.

Die Brücke ist bereits im mittelfristigen Erhaltungsprogramm enthalten. Mit Hochdruck wird an den Vorbereitungen der neuen Brücke gearbeitet. Die Ausschreibung für deren Planung ist im August bereits veröffentlicht worden.

Empfohlene Umleitungsstrecke

Die ausgeschilderte Umleitungsstrecke führt über die Landesstraße L 3318 bis zur L 3349 (bei Vielbrunn) und weiter über die B 47 nach Michelstadt zurück auf die B 45.

Aktuell besteht auf den Strecken „Helmertweg“ in Zell sowie durch Langen-Brombach ein Durchfahrverbot für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. 

Die Umleitungsverkehre werden stetig beobachtet. Hessen Mobil befindet sich im intensiven Austausch mit der Straßenverkehrsbehörde des Odenwaldkreises, den Kommunen, der Polizei sowie den Rettungskräften, um die Verkehrsführungen und die Beschilderungen zu optimieren.

Bahnstrecke und Radweg

Nach Untersuchung des Brückenbauwerks und im Ergebnis einer gemeinschaftlichen fachlichen Bewertung der Ergebnisse durch die Deutsche Bahn AG und Hessen Mobil musste wenige Tage nach der Brückensperrung auch die unter dem Bauwerk verlaufende Bahnstrecke für den Verkehr gesperrt werden.

Nach dem Abriss der Brücke Ende Juli, kann die Bahn seit Ende der Hessischen Sommerferien wieder durch Zell im Odenwald fahren.

Der unter der Straßenbrücke laufende Radweg kann nicht mehr genutzt werden. Die Umleitung für den Fuß- und Radweg führt von Michelstadt kommend über einen Waldweg westlich der Brücke weiter auf den gesperrten Teil der B 45 und schließt dann wieder an den bestehenden Radweg an.

Abbruch und Sprengung der Brücke

Die Abrissarbeiten der Talbrücke bei Bad-König-Zell haben Anfang Juli begonnen. Die Sprengung der Brücke ist am 30. Juli erfolgt. (siehe auch Aktuelle Meldung vom 30.07.2025)

Im Vorfeld der Sprengung wurde eine Baustraße errichtet. Diese führt von der Nordseite der B 45 über eine Rampe auf das Baufeld unterhalb der Brücke und über eine weitere Rampe auf die südliche Seite der B 45. Für die Baustraße musste auch eine Behelfsbrücke über die Mümling errichtet werden.

Die Baustraße stellt die Zufahrt der Baugeräte sicher und dient dem Abtransport des Bauschutts nach der Sprengung.

Die unter der Brücke durchführende Gleise wurden durch aufgelegte Vliesbahnen, Holzbohlen und eine Überdeckung aus Sand vor der Sprengung geschützt. Die Mümling wurde mit horizontal verlegten sogenannten Spundtafeln geschützt, ebenso der Damm. Seitlich wurden Fallbetten erstellt.

Im Vorfeld der Sprengung wurden durch das ausführende Unternehmen Emissionsgutachten sowie Beweissicherung an den Bestandsgebäuden und an den betroffenen Bahnanlagen erstellt. Während und nach der Sprengung der Brücke erfolgte eine Erschütterungsmessung.

Bis September soll der gesamte Bauschutt abtransportiert werden. Das gesamte Material wird dabei über die Baustraße auf den gesperrten nördlichen Teil der B 45 gebracht und von dort abtransportiert. 

Neubau der Brücke

Die Vorbereitungen für den Neubau der Brücke laufen auf Hochtouren.

Die Ausschreibungsunterlagen sind bereits Anfang August veröffentlicht worden. Um hierbei möglichst zügig vergeben zu können, handelt es sich dabei um eine funktionelle Ausschreibung, bei der Firmen eigene innovative Konzepte für Planung und Bau einreichen können. Planung und Bau werden dabei von einem Unternehmen ausgeführt.

Bis Anfang November haben Firmen Zeit, ein Angebot für den Neubau der Zeller Brücke einzureichen. Verläuft der Ausschreibungsprozess reibungslos kann mit einer Beauftragung zum Ende des Jahres 2025 gerechnet werden.

Der Bau der neuen Brücke beginnt dann im kommenden Jahr 

Baustellen QR Code

+++ Aktuelle Infos per WhatsApp +++

Zur Talbrücke bei Bad König/Zell (B 45) können Interessierte ab sofort aktuelle Infos auch über WhatsApp erhalten.

Mit diesem digitalen Angebot informiert Hessen Mobil die Menschen in der Region sowie alle Verkehrsteilnehmenden schnell, individuell, umfassend und kontinuierlich über den Fortgang des Projekts.

Für den WhatsApp-Newsletter kann man sich einfach über die Website von Hessen Mobil anmelden: https://mobil.hessen.de/whatsapp

Talbrücke B45 bei Bad König-Zell

FAQ-Reihe

B 45: Sperrung der Talbrücke bei Bad König

Wie geht es mit der Brücke weiter? In diesen FAQ finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen zu der Brücke.

Schlagworte zum Thema